Susanne Kriemann
Rowan (Being a Photograph)

Infos

Posterdruck in Vintage-Rahmen, 134 × 91 cm; 134 × 96 cm
Auflage: variabel

Preis einer Einzelarbeit:
€ 400,– (inkl. USt.) + Versand

Bestellungen:
Angelika Maierhofer
exhibitions@camera-austria.atT. +43 316 81 55 50-16

Der Erlös aus dem Verkauf der Edition geht an den Kunstraum / das Atelier ukrainischer Künstler*innen in Graz: ZIEGEL | ЦЕГЛА

Künstleredition für Camera Austria 2025

Susanne Kriemann: Rowan (Being a Photograph)

Beschreibung

Die auf den beiden Postern rot leuchtende Vogelbeere (Sorbus aucuparia) ist eine der 63 gelisteten Pflanzen des Naturschutzgebietes des Monte Schlacko, einer Schlackenhalde am Rande der nordrhein-westfälischen Stadt Siegen. Bekannt als Eberesche zählt der in Europa weitverbreitete Pionierbaum zu den Rosengewächsen. Reich an Vitamin C und Antioxidantien gelten seine Beeren als heimisches Superfood und sind Nahrung für Amseln und Drosseln wie auch für Füchse und Dachse.

Aber was wäre, wenn wir uns Pflanzen annähern, indem wir in den Vordergrund stellen, dass sie einer gemeinsamen, auf Teilhabe basierenden Lebensweise folgen? Was sind die Eigenheiten solchen Pflanzenverhaltens? Spätestens seit der Entwicklung der modernen Botanik, die bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht, haben sich Philosoph*innen und Naturwissenschaftler*innen mit Bewegungen innerhalb von Pflanzen, mit Varianten ihrer Empfindsamkeit und jüngst auch mit Intelligenz in Vegetabilem beschäftigt. Susanne Kriemann geht in ihrer forschenden künstlerischen Praxis diesen in mehr-als-menschlichen Welten verankerten Fragen nach.

Die Edition entstand für Camera Austria im Rahmen der Ausstellung Ray, Rock, Rowan (Being a Photograph) als Teil der Werkgruppe Hey Monte Schlacko, dear Slagorg (seit 2024), in der Kriemann die zurückgelassene, kontaminierte und ausgebeutete Natur einer Schlackenhalde untersucht. Auf dem teilweise unter Naturschutz stehenden Monte Schlacko hat sich Primärvegetation angesiedelt, unter anderem blau-blühender Natternkopf, Huflattich, Löwenzahn, rosa-blühender Wasserdost, Walderdbeere, Eberesche, Moose, Flechten. Die in die Installation integrierte Videoarbeit von Aleksander Komarov zeigt spärliche Ruderalvegetation auf toxischen und lebensfeindlichen Böden in Siegen und in Charkiw. Diese Vegetation verstoffwechselt die von Schadstoffen durchdrungenen Böden, die Pflanzen reagieren auf ihre Umwelt, zeigen Verhaltensweisen und sind im Austausch. Wie können wir entlang pflanzlichen Lebens Resilienz, Widerstand und Teilhabe denken, um unseren Planeten vor künftigen gewaltsamen Übergriffen zu schützen?

Ansichten

  • Susanne Kriemann: Ray, Rock, Rowan (Being a Photograph)
    Camera Austria 2025
    Foto: Markus Krottendorfer

  • Susanne Kriemann: Rowan (Being a Photograph), 2025.

  • Susanne Kriemann: Rowan (Being a Photograph), 2025.

/