Veranstaltungen
26.9.2023, 18:00

Buchpräsentation & Filmscreening
Oliver Ressler: Barricading the Ice Sheets
Seit Mitte der 1990er-Jahre begleitet und dokumentiert Oliver Ressler aktivistische Bewegungen weltweit im Bereich Soziales, Arbeit, Umwelt und Klima, wobei er von der Voraussetzung ausgeht, dass das Dokumentieren einer Bewegung zur Entwicklung dieser beiträgt und dass ein neutraler Blickwinkel nicht existiert. Mit der Methode der Participatory Action Research arbeitet er gemeinsam mit den Aktivist*innen, nicht […]
Zeitschrift
erschienen am 6.9.2023

163 | 2023
Die Auseinandersetzung mit eigenen oder fremden Archiven von Bildern ist Teil der Arbeit zahlreicher Künstler*innen. Sie befragen diese, überdenken zugrundeliegende Auswahl- und Präsentationsmodi, beleuchten inhärente Machtstrukturen oder tasten Lücken im Depot ab, um inhaltliche Verschiebungen aufzuzeigen und zur Diskussion zu stellen. Von diesen Gedanken ausgehend fokussiert die vorliegende Ausgabe von Camera Austria International auf künstlerische […]
Ausstellungen
Aktuelle Ausstellung: 16.9. – 12.11.2023

Exposure
Die Gruppenausstellung Exposure bildet den Auftakt des kuratorischen Projekts Fields of Focus, das fotografische Praxen in der zeitgenössischen Kunst in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Kontext untersucht. Als Ausgangspunkt dienen die Begriffe Belichtung, Reproduktion und Transfer, die neben ihrer technischen Bedeutung innerhalb der Fotografie bestimmte, gegenwärtig relevante Diskursfelder eröffnen, wie etwa Auseinandersetzungen um Sichtbarkeit und […]
Camera Austria Preis
Preisverleihung am 6. Oktober 2023

Joanna Piotrowska
Der alle zwei Jahre vergebene Camera Austria-Preis für zeitgenössische Fotografie der Stadt Graz wird 2023 an Joanna Piotrowka (geb. 1985 in Warschau, PL, lebt und arbeitet in London, GB) verliehen. Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt: »Die Jury des diesjährigen Preises reagiert mit ihrer Entscheidung auf das Talent der Künstlerin, das Unheimliche, das unserem […]
Bücher
erscheint am 9. 9. 2023

Seiichi Furuya: Our Pocketkamera 1985
»Anfang 2018 begann ich, meinen Dachboden aufzuräumen, um die Stapel verschiedenster Dinge, die sich dort über die Jahrzehnte angesammelt hatten, zu sortieren und mich der unnötigen zu entledigen. Aber in Wirklichkeit wollte ich Christines Sachen aufspüren, sie durchsehen und bewahren. Nachdem ich mich nach dem Zufallsprinzip durch Kartons unterschiedlichster Größen gearbeitet hatte, tauchte ein Bündel […]
Anzeigen
Ausstellungen
17.6. – 20.8.2023

Ištvan Išt Huzjan
Ein Gedicht zwischen uns
Der künstlerische Ansatz von Ištvan Išt Huzjan basiert auf dem Entwurf von Wegen und Routen, durch die er die Distanz zwischen Menschen und Räumen ergründet und die Bewegungsabläufe zwischen Orten sowie die Art der Fortbewegung ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Viele seiner Projekte geben Aufschluss über die Beziehung zwischen Individuen, Gesellschaftsstrukturen sowie die inhärenten historischen […]
Zeitschrift
erschienen am 7.6.2023

162 | 2023
Den in dieser Ausgabe betrachteten Arbeiten gemein ist eine zumeist kontinuierliche Auseinandersetzung der vorgestellten Künstler*innen mit gestischen, oftmals implizit in menschliche wie auch Werkkörper eingeschriebenen Darstellungs- und Ausdrucksformen. Diese kommt in der intensiven, sich auf die Materialität der Arbeit übertragenden Beschäftigung mit Aufnahmen aus dem eigenen Familienarchiv (Ibrahim Ahmed), einer sich ausgehend von bestimmten Themen […]
Veranstaltungen
28.7.2023, 17:00

Apéro und Ausstellungsführung
Wir freuen uns, am Freitag, dem 28. Juli 2023, um 17:00 zum Apéro und einer anschließenden dialogischen Führung zwischen dem Künstler Ištvan Išt Huzjan und Kurator Walter Seidl einzuladen. Gemeinsam werden sie einen Einblick in die aktuell bei Camera Austria laufende Ausstellung Ein Gedicht zwischen uns geben. Dabei nehmen sie die fünf Serien Huzjans in […]
Veranstaltungen
4.6.2023, 14:00

Foto Wien 2023 – Panel
The Politics of Images: Fotografie und Engagement
Jonas Höschl, Autor des Buches Politik von Medienbildern, diskutiert mit Mira Anneli Naß über Rollen und Positionierungen bei der Dokumentation politischer Ereignisse. Wie werden vermeintliche Faktizität und Authentizität basierend auf bestimmten Bildkonventionen generiert? Wie werden die Bilder rezipiert? Weiterhin gehen sie der Frage nach, wie sich Überschneidungen zwischen zeitgenössischer kritischer Kunstproduktion, politischem Engagement und Journalismus […]
Ausstellungen
18.3.–21.5.2023

Lucie Stahl
Transit Interior
In ihren sowohl fotografischen als auch skulpturalen Arbeiten erkundet Lucie Stahl das weitestgehend abstrahierte Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt und zu anderen Lebewesen und macht die Abgründe jener Mechanismen sichtbar, auf denen die Konsumgesellschaften des 20. und 21. Jahrhunderts beruhen. Ihr Interesse gilt dabei einer Kultur der Extraktion, des obsessiven Be- und Abnutzens, der […]
Zeitschrift
erschienen am 16. März 2023

161 | 2023
Die in Camera Austria International Nr. 161 vorgestellten Arbeiten widmen sich dem weiten Spannungsfeld um Zugehörigkeit, Ver-Ortung, Migration und Identität. Zusammen kommen hier Positionen, die diese Themen auf ganz unterschiedliche Weise vermitteln und in deren Werken nicht allein die Repräsentation des Individuums im Zentrum steht. So arbeiten die vorgestellten Künstler*innen bisweilen auch in kollaborativen Kontexten […]
Veranstaltungen
13.5.2023, 15:00

Tanzperformance
Nimrod Poles: What is ahead of me?
What is ahead of me? Would all the noises subside if I stay inside? Would the world out there become less intimidating? Would I manage not to be consumed by this very world? A lonesome journey of a lost soul in a confined space. Im Rahmen der Galerientage – aktuelle kunst in graz 2023 wird […]
Veranstaltungen
20.4.2023, 17:00

Vortrag
Herta Wolf: Rede und Gegenrede als Motor der Prozessualität von W.H.F. Talbots (druck)fotografischen Verfahren
Der Vortrag stellt die Frage, ob, inwieweit und in welchem Ausmaß die Fotografie in ihren Anfängen als kooperativen Wissenskommunikationen erwachsen zu begreifen ist. Auch wenn polytechnischem Wissen geschuldete Verfahren wie die Fotografie selbstredend nur dank vielfältiger Aneignungs- und Kommunikationsstrukturen entwickelt und weiterentwickelt werden konnten, unterliegen die sie bedingenden Wissensdisseminationen gleichermaßen wie die fotografischen Medien prozessualen […]
Veranstaltungen
14.4.2023, 18:00
![Buchpräsentation & Performative Lesung: Karina Nimmerfall. Unintentional Monument [The Matrix Code]](https://camera-austria.at/wp-content/uploads/2023/03/Karina_Nimmerfall_-1.gif)
Buchpräsentation & Performative Lesung:
Karina Nimmerfall. Unintentional Monument [The Matrix Code]
Wir freuen uns, die neue Publikation von Karina Nimmerfall Unintentional Monument [The Matrix Code] im Rahmen einer performativen Lesung vorstellen zu dürfen. Daran anschließend führen Reinhard Braun (Herausgeber) und Nicole Six (Buchgestalterin) ein Gespräch mit der Künstlerin. Unintentional Monument [The Matrix Code] entfaltet sich aus der Geschichte der innovativen Forschungskultur der RAND Corporation (der 1948 […]
Bücher
erschienen am 22. März 2023
![Karina Nimmerfall: Unintentional Monument [The Matrix Code]](https://camera-austria.at/wp-content/uploads/2023/03/ca_buecher_nimmerfall_unintentionalmonument_cover_neu.jpg)
Karina Nimmerfall: Unintentional Monument [The Matrix Code]
Is this a real site or an imaginary one? Neither. An institution is treated in the utopian mode: * Unintentional Monument [The Matrix Code] entfaltet sich aus der Geschichte der innovativen Forschungskultur der RAND Corporation (der 1948 gegründeten, umstrittenen Denkfabrik des Kalten Krieges), welche sich in dem weitgehend unbekannten, inzwischen abgerissenen modernistischen Hauptquartier des Unternehmens […]
Veranstaltungen
25.1.&31.1.2023

Günther Selichar: Nächtliches Realitätenbüro (revisited) & The Double You Series
An zwei Abenden in Wien und Graz werden die beiden neuen Publikationen von Günther Selichar vorgestellt: das anlässlich seiner Ausstellung SUB | TEXTE (Camera Austria, 10.12.2022 – 19.2.2023) erschienene Buch Nächtliches Realitätenbüro (revisited). Subtexte zur Arbeit in und mit Massenmedien, und das zur parallel stattfindenden Ausstellung Schirmherrschaft (Museum der Moderne Salzburg, 26.11.2022 – 12.3.2023) erschienene […]
Ausstellungen
10.12.2022 – 19.2.2023

Günther Selichar
SUB | TEXTE
Seit Anfang der 1980er-Jahre beschäftigt sich Günther Selichar ungemein konsequent mit den uns überflutenden medialen Bildproduktionen und deren Konsequenzen für sich ständig verändernde Mediendemokratien. Den Schwerpunkt seiner fotografischen Arbeiten bilden vor allem die materiellen Komponenten von Bildproduktionen und die Frage nach ihren technologischen Grundlagen. Das Nächtliche Realitätenbüro erzeugt einen Raum, in dem Fragen danach möglich […]