Otto Breicha-Preis fur Fotokunst 2015 – Leo Kandl
Intro
Leo Kandl, Menschen und Orte – Fotografien aus 40 Jahren
Otto Breicha-Preis für Fotokunst 2015
Rupertinum 31. Oktober 2015 – 28. Februar 2016
Das Museum der Moderne Salzburg widmet Leo Kandl, dem diesjährigen Träger des Otto Breicha-Preises für Fotokunst, eine umfassende Werkschau.
Leo Kandl (geb. 1944 in Mistelbach, lebt in Wien) schreibt seit über vierzig Jahren Bildgeschichte. Als stiller und feinsinniger Beobachter sucht er die unterschiedlichsten Orte der Welt auf, um von dort Bilder mitzubringen, die von seinen Begegnungen künden. In Straßen, Bars und Cafés, an Bahnhöfen und in Gaststätten porträtiert Kandl mit seiner Kamera die Gesellschaft und wird so zum Dokumentaristen seiner Umwelt. Er agiert dabei niemals als Voyeur, sondern stets mit einer hohen Sensibilität für die sozialen Beziehungen innerhalb der Milieus, in denen er sich bewegt. „Kandls fotografische Einblicke in eine Welt am Rande einer Großstadtgesellschaft und ihrer gestylten Lebensbilder gehören heute zu den Klassikern der österreichischen Fotogeschichte“, unterstreicht Sabine Breitwieser, Direktorin am Museum der Moderne Salzburg. Mit etwa hundert Exponaten, bestehend aus Sammlungsbeständen des Museums und neuen Arbeiten, hat Margit Zuckriegl, Vorsitzende der Jury und Kuratorin der Ausstellung, einen Überblick über Kandls Schaffen seit den 1980er Jahren zusammengestellt. Mit dem diesjährigen Otto-Breicha-Preis für Fotokunst und der Ausstellung Leo Kandl. Menschen und Orte – Fotografien aus 40 Jahren erfolgt eine umfassende Würdigung des Werkes von Leo Kandl durch das Museum der Moderne Salzburg.
Die Fotografien der Serie Weinhaus aus den 1980er Jahren erzählen von Menschen am Rande der Gesellschaft und formulieren ein berührendes Zeugnis eines Lebens im Halbdunkel der Weinstuben, Bahnhofsbuffets und Kaschemmen am Wiener Gürtel. In den 1990er Jahren befasste sich Kandl mit der Kultur individueller Kleidung als materialisierte Spur menschlicher Existenz. Seine „Sakko-Fotos“ belegen gleichzeitig Anwesenheit und Abwesenheit des Trägers. Passanten und Zufallsbegegnungen sind wiederkehrende Momente im Werk von Leo Kandl. Waren es zunächst anonyme Porträts, die er auf der Straße einfing, so führte er in späteren Jahren mittels Annoncen und Kontaktanzeigen bewusst Treffen herbei. Um 2000 begann er die Serie Free Portaits, die auf umfassenden Vorbereitungen und Verabredungen mit ihm zuvor unbekannten freiwilligen „Modellen“ basiert. Seit einem Studienaufenthalt 2003 im Iran interessiert sich Kandl für Stadtlandschaften und Peripherien. Es sind die Anonymität der Orte und die „Atmosphäre des Übersehenen“, welche ihn auch zu seinen Bildrecherchen in Moldawien und der Ukraine anregten. Darüber hinaus widmet er sich auch seiner Heimatstadt Wien. Unspektakuläre Straßenzüge, Wohnungsbauten aus den 1970er Jahren, ein Kiosk, eine Trafik – Kandl sieht in ihnen geometrische Bildkompositionen, unwillkürliche Architekturen des Zufalls.
Anlässlich der Preisverleihung erscheint eine Broschüre mit Texten von Sabine Breitwieser und Margit Zuckriegl.
Kuratorin: Margit Zuckriegl, Museum der Moderne Salzburg
Otto Breicha-Preis für Fotokunst 2015 – Begründung der Jury:
Seit über dreißig Jahren wird der Otto Breicha-Preis für Fotokunst vom Museum der Moderne Salzburg mit Beteiligung der Familie Breicha ausgerichtet. Die Jury, bestehend aus Christa Breicha, Philipp Otto Breicha, Matthias Herrmann (Otto Breicha-Preisträger 2013), Walter Moser (Albertina Wien) und Margit Zuckriegl (Museum der Moderne Salzburg), hat Leo Kandl einstimmig als diesjährigen Preisträger nominiert. Die Jury begründet ihre Wahl wie folgt:
Leo Kandl (geb. 1944) studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien, bevor er sich ab den 1970er Jahren der Fotografie widmete. Er gehört der ersten Generation der Autoren-Fotografen in Österreich an. Diese Generation etablierte eine klare Fotosprache im Sinne der straight photography und war in den damals neu entstandenen Fotogalerien und Fotoinstitutionen sehr aktiv. Leo Kandls Fotoserie Weinhaus (1979/1980) gehört heute zum klassischen Bildinventar der österreichischen Fotogeschichte. Sie ist repräsentativ für die Verknüpfung einer stringenten Bildkonzeption mit gesellschaftsrelevanten Themen. Das „genaue Hinsehen“ und die persönliche Involviertheit des Fotografen in seinen Recherchen ermöglichten Kandl ab den späten 1990er Jahren einen neuen künstlerischen Ansatz: Die Werkgruppe der Free Portraits (ab 2000) entstand als seismografische Bestandsaufnahme einer globalen Gesellschaft im Wandel. Kandls Straßenporträts kommen durch seine Kontaktaufnahme mit völlig unbekannten Menschen zustande. Sein Interesse für deren Situation und Selbstinszenierung brachte einen fotografischen Atlas von beachtlichem Umfang und großer Diversität hervor. Kandl reiht sich damit in eine in Österreich besonders starke und eigenwillige Szene der klassischen Fotografie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein. Er eröffnete zugleich seinen individuellen Weg, ein aktuelles Bildmedium von der Tradition in eine zeitgemäße Bildsprache zu überführen.