Camera Austria International
96 | 2006
- HANS-JÜRGEN HAFNER
Anna Oppermanns Ensembles - ANNA OPPERMANN
- MARINA GRŽINIĆ
IRWIN: NSK Garde - IRWIN
- REINHARD BRAUN
Martin Osterider: Selbstreflexive Bilder, Fotografische Räume - MARTIN OSTERIDER
- SANDRA KRIŽIĆ ROBAN
Sofija a.k.a. Silvia Potocki: Sofijas Blick - SOFIJA A.K.A. SILVIA POTOCKI
- RUTH SONDEREGGER
Kritische Theorie Gesellschaftlicher Bilder IV
Vorwort
„What is bare life?“ So lautet eines der drei Themen des Projekts documenta 12 magazines, an dem sich Camera Austria, zusammen mit über 70 weiteren internationalen (Kunst-) Zeitschriften beteiligt und in dessen Rahmen wir bis zum Sommer 2007 regelmäßig beitragen werden. Einem ersten Beitrag über die Aktualität der sozial-aktivistischen und foto-politischen Arbeit von Jo Spence (Camera Austria Nr. 94) folgte ein zweiter mit Susan Meiselas in Camera Austria Nr. 95, in dem es um die Frage eines nationalen Bild-Archivs für Kurdistan einem Volk ohne Nation ging, an dem die Fotografin über Jahre gearbeitet hat. Im vorliegenden Heft stellen wir zwei Beiträge für die Fortführung unserer documenta-Beiträge vor, die auf verschiedene Weise an die Fragestellungen von Spence und Meiselas anknüpfen: Die slowenische Künstlergruppe IRWIN, eingeführt mit einem Essay von Marina Grzinic, präsentiert erstmals ihre Arbeit „NSK Garde“, die aus ihrem langjährigen Projekt „NSK Staat in der Zeit“ hervorgegangen ist, und in der sie einen fiktiven Staat und dessen Insignien künstlerisch bearbeiten. Dieser Staat ist eine virtuelle Entität, er verfügt über kein Territorium gerade weil immer behauptet wurde, dass der Balkan-Krieg aus territorialen Gründen geführt worden sei. IRWIN hat sich bereits 1983 formiert und hat mit ihren (auch kultur-) politischen Aktivitäten und künstlerischen Interventionen zu einer veränderten Rezeption von osteuropäischer Kunst beigetragen. Im Projekt „NSK Garde“ hat IRWIN den fiktiven Staat „NSK Staat in der Zeit“ mit den Insiginien einer Nation versehen (der Flagge mit dem Wappen, Reisepässe) und bringt diese in den realen militärischen Kontext; indem sie diese Insignien von realen Militärgarden unterschiedlicher Nationen bewachen lässt.
Volltext →Camera Austria International 96 | 2006
Vorwort
„What is bare life?“ So lautet eines der drei Themen des Projekts documenta 12 magazines, an dem sich Camera Austria, zusammen mit über 70 weiteren internationalen (Kunst-) Zeitschriften beteiligt und in dessen Rahmen wir bis zum Sommer 2007 regelmäßig beitragen werden. Einem ersten Beitrag über die Aktualität der sozial-aktivistischen und foto-politischen Arbeit von Jo Spence (Camera Austria Nr. 94) folgte ein zweiter mit Susan Meiselas in Camera Austria Nr. 95, in dem es um die Frage eines nationalen Bild-Archivs für Kurdistan einem Volk ohne Nation ging, an dem die Fotografin über Jahre gearbeitet hat. Im vorliegenden Heft stellen wir zwei Beiträge für die Fortführung unserer documenta-Beiträge vor, die auf verschiedene Weise an die Fragestellungen von Spence und Meiselas anknüpfen: Die slowenische Künstlergruppe IRWIN, eingeführt mit einem Essay von Marina Grzinic, präsentiert erstmals ihre Arbeit „NSK Garde“, die aus ihrem langjährigen Projekt „NSK Staat in der Zeit“ hervorgegangen ist, und in der sie einen fiktiven Staat und dessen Insignien künstlerisch bearbeiten. Dieser Staat ist eine virtuelle Entität, er verfügt über kein Territorium gerade weil immer behauptet wurde, dass der Balkan-Krieg aus territorialen Gründen geführt worden sei. IRWIN hat sich bereits 1983 formiert und hat mit ihren (auch kultur-) politischen Aktivitäten und künstlerischen Interventionen zu einer veränderten Rezeption von osteuropäischer Kunst beigetragen. Im Projekt „NSK Garde“ hat IRWIN den fiktiven Staat „NSK Staat in der Zeit“ mit den Insiginien einer Nation versehen (der Flagge mit dem Wappen, Reisepässe) und bringt diese in den realen militärischen Kontext; indem sie diese Insignien von realen Militärgarden unterschiedlicher Nationen bewachen lässt.
Bildpolitische Themen können wir auch im Werk der deutschen Konzeptkünstlerin Anna Oppermann ausmachen: Ihre ausufernden Installationen wurden in einer Einzelausstellung, nahezu zehn Jahre nach ihrem Tod, in der Berliner Galerie Kienzle & Gmeiner wieder zugänglich gemacht. Die Arbeit „Der ökonomische Aspekt“ war für den Essay von Hans-Jürgen Hafner zentral: Das Ensemble kreist in den in ihm enthaltenen Texten um Fragen der Vermittlung bzw. Vermarktung nicht ausschließlich von Kunst. Auslöser und Kernmotiv ist ein Fundstück. Das Bild eines Händlers, der auf das vor ihm ausgebreitete Warensortiment weist. Das „Motiv“ ist zugleich „Anlass“: Für Oppermann ein Moment, in dem sich Alltagsbeobachtungen von Händlerverhalten, z.B. an sich und anderen wahrgenommene Charakterzüge, Strategien der Vermarktung, bewusst oder unterschwellig konkretisieren, Form annehmen bzw. so erst darstellbar/sagbar werden. Vor diesem Hintergrund sammelt und organisiert die Künstlerin Informationen unterschiedlicher Qualität, macht sie mitteilbar in einer Art Denkraum, zu dem sie die assoziativ aufgefundenen Quellen mit großer Aufmerksamkeit für die Motivation bzw. die Kriterien ihrer Selektions- und Organisationsprozesse ordnet und über komplexe Bild-Text-Relationen in Szene setzt.
Neben diesen Beiträgen zur documenta 12 stellen wir mit einem einführenden Essay von Reinhard Braun die Arbeit des österreichischen Künstlers Martin Osterider vor: Unter dem Eindruck der technologischen Veränderungen des fotografischen Mediums wird das Bild erneut selbst-reflektiv und als Schnittmenge von gesellschaftlichen und politischen Praxen verstanden. Sandra Krizic Roban widmet sich in ihrem Text über die Arbeit der slowenischen Fotografin Silvia Potocki dem Aspekt sich verändernder Bedeutungszuweisungen vor dem Hintergund der Strategie der Künstlerin; die ihr fotografisches Material in Prozessen von Neu-Anordnung und Umschichtung beständig neu kontextualisiert.
Wir hoffen, dass mit dem Angebot an Themen in diesem Heft die Debatte um den Beitrag der Fotografie zu aktuellen künstlerischen und kulturpolitischen Fragestellungen für unsere LeserInnen weiter spannend bleibt: Wir selbst blicken mit Vorfreude auf das kommende Jahr, in dem die 100. Ausgabe von Camera Austria erscheinen wird!
Christine Frisinghelli
Beiträge
Forum
FRANZISKA KLOSE
KATHERINE NEWBEGIN
YOLANDA DEL AMO
ANNA LEHMANN-BRAUNS
JENNIFER LONG
DEBBY HUYSMANS
DONATELLA DI CICCO
DANIEL GASENZER
Ausstellungen
Who is the Quenn?
Das Achte Feld. Geschlechter, Leben und Begehren in der Kunst seit 1960
Museum Ludwig Köln
GISLIND NABAKOWSKI
Herkulische Hysterie. Isa Genzken
Galerie im Taxispalais, Innsbruck
REINHARD BRAUN
Verrottender Luxus. Isa Genzken.
Secession, Wien
MAREN LÜBBKE-TIDOW
A.C.A.D.E.M.Y: Exhibitions, Projects, Lectures, Symposia
Kunstverein Hamburg; Museum van Hedendaagse Kunst; Antwerpen; Van Abbemuseum, Eindhoven
ANNETT BUSCH
Shomei Tomatsu: Skin of the Nation
Japan Society Gallery, New York; San Francisco Museum of Modern Art; Fotomuseum Winterthur
WOLFGANG BRÜCKLE
Graz: Ausstellungsrundgang steirischer herbst.
ULRICH TRAGATSCHNIG
Gefährliche Kreuzungen. Die Grammatik der Toleranz.
Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum, München
SØNKE GAU
Fiona Tan: Mirror Maker
Kunsthallen Brandts, Odense; Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum; Bergen Kunstmuseum; Pori Art Museum
MAREN RICHTER
The Atlas Group (1989 – 2004). A Project by WALID RAAD
Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart, Berlin
RAINER BELLENBAUM
Human Nature. Second ICP Triennial of Photography and Video: Ecotopia
International Center of Photography, New York
RACHEL BAUM
Spectacular City. Photographing the Future
Netherlands Architecture Institute, Rotterdam; NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Düsseldorf
STEVEN HUMBLET
Bas Jan Ader. Please don’t leave me
Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
Jan Verwoert: Bas Jan Ader. In search of the Miraculous
Afterall Books (One Work Series), London 2006
YOANN VAN PARYS
Conceptualised Performative Space. Stephen Willats, Gillian Wearing
Victoria Miro, London; Maureen Paley, London
NIELS HENRIKSEN
Bücher
John Gossage: Berlin in the Time of the Wall
Loosestrife Editions, Bethesda 2004
CAROLIN FÖRSTER
Heinrich Schwarz: Techniken des Sehens
Fotohof edition, Salzburg 2006
ROLF SACHSSE
Eva Munz, Christian Kracht, Lukas Nikol:
Die totale Erinnerung. Kim Jong Ils Nordkorea.
Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, Berlin 2006
KRYSTIAN WOZNICKI
Martin Paar, Gerry Badger: The Photobook. A History
Phaidon Press, New York
FRIEDRICH TIETJEN
Ingeborg Strobl: Photo Roman (2). A Photo Novel by Ingeborg Strobl
Fotohof edition, Salzburg 2006
RUDOLF SAGMEISTER
Aftermath. World Trade Center Archive by Joel Meyerowitz
Phaidon Press, New York 2006
CARLO MCCORMICK
Michael Diers: Fotografie Film Video. Beiträge zu einer kritischen Theorie des Bildes
Philo & Philo Fine Arts (Fundus-Bücher, Bd. 162), Hamburg 2006
VERENA KUNI
Impressum
Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Manfred Willmann. Eigentümer: Verein CAMERA AUSTRIA, Labor für Fotografie und Theorie
Alle: Lendkai 1, A-8020 Graz
Redaktion Graz: Christine Frisinghelli, Tanja Gassler
Redaktion Berlin: Maren Lübbke-Tidow
Lektorat: Marie Röbl
Übersetzungen: Wilfried Prantner, Richard Watts, Aileen Derieg, Irena und Benno Meyer-Wehlak, John Doherty, Don Mader, Margret Berki, Marina Miladinov