Camera Austria International
170 | 2025
- GABE BECKHURST
Halt dich an mich - KARIMAH ASHADU
- ANNE FAUCHERET
»Siehst du? Was die Welt hätte erleuchten sollen, hat sie letztlich verdunkelt.« - OLENA NEWKRYTA
- JAN PHILIPP NÜHLEN
Fotografie mit verdorbenem Korn - HEIKO SCHÄFER
- ALEXANDER RISCHER & NORA SDUN
Am Grund der Schalen - ROSE-ANNE GUSH
Verborgene Botschaften
- MARYAM JAFRI

Vorwort
Mit der Sommerausgabe unserer Zeitschrift stellen wir Ihnen die künstlerischen Arbeiten von Karimah Ashadu, Olena Newkryta, Heiko Schäfer und Maryam Jafri vor, die sich in filmischer, fotografischer und installativer Form mit Ausprägungen der postkapitalistischen Arbeitswelt befassen. Dabei nehmen sie die sozialen, wirtschaftlichen und individuellen Herausforderungen aktueller Arbeitsweisen – zwischen Flexibilisierung, Ausbeutung von Individuen und Ressourcen, deren Verleugnung sowie Strategien der Fürsorge – in den Blick. […] In ihrem gemeinsam verfassten Text imaginieren Alexander Rischer und Nora Sdun ein analoges Fotolabor in Form eines Schwimmbads, das einer Inspektion unterzogen wird, am Rande derer sich verschiedenste Ansichten über die (Arbeits-)Bedingungen unserer Gegenwart, die Fehlerhaftigkeit der Fotografie und die Erkenntnisfähigkeit über und durch Bilder auftun.
Volltext →Camera Austria International 170 | 2025
Vorwort
Mit der Sommerausgabe unserer Zeitschrift stellen wir Ihnen künstlerische Positionen vor, die sich in filmischer, fotografischer, literarischer und installativer Form mit Ausprägungen der postkapitalistischen Arbeitswelt befassen. Dabei nehmen sie die sozialen, wirtschaftlichen und individuellen Herausforderungen aktueller Arbeitsweisen – zwischen Flexibilisierung, Ausbeutung von Individuen und Ressourcen, deren Verleugnung sowie Strategien der Fürsorge – in den Blick.
Karimah Ashadu porträtiert in ihren Filmen männliche Protagonisten bei ihren beruflichen Tätigkeiten – Motorradtaxifahrer, einen Cowboy sowie einen Schattenboxer in Lagos –, während Plateau (2021) sich mit den Strukturen des Erzabbaus am nigerianischen Jos-Plateau nach dem Ende der britischen Kolonialherrschaft in den 1960er-Jahren auseinandersetzt. Wie Gabe Beckhurst schreibt, filtern die Filme Ashadus zum einen »[d]urch das Zusammenspiel von Ton, Bild und Text […] hypermaskuline Archetypen heraus«, zum anderen machen sie »die abstrakten Statistiken über Arbeiter des informellen Sektors zwischen Westafrika und Europa mittels Erfahrungen aus erster Hand greifbar.«
Ausgehend von konkreten Situationen und Produktionsstätten arbeitet Olena Newkryta heraus, wie das westliche Projekt der Moderne, der Drang nach Expansion und der zeitgenössische Neokapitalismus sich auf Einzelpersonen auswirken. Ihr besonderes Interesse gilt dabei der Sichtbarmachung unsichtbarer oder in den »großen Erzählungen« vernachlässigter Formen von Arbeit. Anne Faucheret analysiert in ihrem Essay, wie die Künstlerin »die Genealogien zeitgenössischer Unterwerfung und Ausbeutung« behutsam nachzeichnet und »die Aufmerksamkeit auf die kleinen revolutionären Unregelmäßigkeiten im Alltag, geboren aus Konflikt, Beharrlichkeit und Ausdauer«, lenkt.
Heiko Schäfer begibt sich in Fotografie mit verdorbenem Korn (seit 2024) in die postindustriellen Arbeitswelten von KI-Start-ups und FinTech-Unternehmen, um den Alltag der dort Angestellten fotografisch festzuhalten und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Sein Foto-Text-Projekt arbeitet jedoch immer wieder gegen Formen des Dokumentarischen an und begibt sich an den Scheidepunkt zwischen »Normalität« und Selbstbetrug. »Das ist es, was das Kapital so unheimlich macht – sein Handeln ist real und spürbar, aber entpersonalisiert. Schäfers Fotografien machen sichtbar, was sonst hinter dem Anschein von Normalität verborgen bleibt«, stellt Jan Philipp Nühlen fest.
Eine ganz andere Art von Arbeitsalltag eröffnet der von Alexander Rischer und Nora Sdun gemeinsam verfasste Text »Am Grund der Schalen«. Hierin imaginieren sie ein analoges Fotolabor in Form eines Schwimmbads, das einer Inspektion unterzogen wird, am Rande derer sich verschiedenste Ansichten über die (Arbeits-)Bedingungen unserer Gegenwart, die Fehlerhaftigkeit der Fotografie und die Erkenntnisfähigkeit über und durch Bilder auftun.
Maryam Jafri widmet sich in No Lithium, No Work (2023) und Navigating the Future (2024) dem Element Lithium, das in der Langzeitbehandlung bipolarer Erkrankungen als effektivstes Medikament gesehen wird. Gleichzeitig ist es auch Hauptbestandteil von wiederaufladbaren Batterien, die fast alle Geräte unserer durchtechnologisierten Gegenwart unterstützen. Es »ist eine Substanz, die über eine Art rekursiver Macht verfügt, die unseren Geist und unsere Gefühle reguliert, während sie gleichzeitig die Maschinen und Systeme antreibt, die uns zugrunde richten«, schreibt Rose-Anne Gush und arbeitet heraus, wie die Künstlerin die ambivalente Verwendung von Lithiumcarbonat als Heilmittel wie auch als »Teil einer Struktur, die Arbeiter*innen ausbeutet«, in ihren Assemblagen und Installationen sichtbar macht.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre dieser Ausgabe von Camera Austria International und einen schönen Sommer!
June 2025
Christina Töpfer, June Drevet
Cover: Olena Newkryta, Carnal Thoughts, 2017. C-Print, Metallrahmen, 190 × 138 cm. Copyright: die Künstlerin und Bildrecht, Wien 2025.
Beiträge
Forum
Vorgestellt von der Redaktion
Masixole Ncevu
Fatma Çelik
Giovanna Repetto
Weeteng Poh
Nazanin Hafez
Darek Fortas
Ausstellungen
Arvida Byström: Who’s Your Daddy?
OK Linz, 12. 2. – 25. 5. 2025
MONA SCHUBERT
Maria Hahnenkamp
Belvedere 21, Wien, 21. 3. – 31. 8. 2025
WALTER SEIDL
Elle Pérez: The World Is Always Again Beginning, History with the Present
American Academy of Arts and Letters, New York, 15. 3. – 3. 7. 2025
ANNA CAHN
Beneath the Surface
EXPOSED Torino Foto Festival
Verschiedene Orte, Turin, 16. 4. – 2. 6. 2025
MARIACARLA MOLÈ
Photosynthesisers: Women and the lens
Te Uru Waitākere Contemporary Gallery, Auckland, 16. 2. – 25. 5. 2025
JACOB KORCZYNSKI
Miloš Trakilović: Not a Love Song
KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 15. 2. – 4. 5. 2025
JULIUS PRISTAUZ
Nothing but the Truth
KADIST, Paris, 5. 4. – 12. 7. 2025
MÉLANIE SCHEINER
Was zwischen uns steht
EMOP Berlin – European Month of Photography 2025
Verschiedene Orte, Berlin, 28. 2. – 31. 3. 2025
SUSANNE HOLSCHBACH
Unter Berk’schen
Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer: Ein Dorf 1950–2022
Akademie der Künste – Hanseatenweg, Berlin, 28. 2. – 4. 5. 2025
JOCHEN BECKER
Danielle Dean: This Could All Be Yours!
Spike Island, Bristol, 8. 2. – 11. 5. 2025
NIKI RUSSELL
The 80s: Photographing Britain
Tate Britain, London, 21. 11. 2024 – 5. 5. 2025
ORIT GAT
Manfred Willmann: Schöne Welt, wo bist du?
La Filature, Scène nationale, Mulhouse, 5. 4. – 1. 6. 2025
ROLF SACHSSE
True Colors: Color in Photography from 1849 to 1955
Albertina Modern, Wien, 24. 1. – 21. 4. 2025
MAX L. FELDMAN
Ethik des Sehens
Susan Sontag: Sehen und gesehen werden
Bundeskunsthalle, Bonn, 14. 3. – 28. 9. 2025
SABINE WEIER
Medardo Rosso: Die Erfindung der modernen Skulptur
Kunstmuseum Basel, 29. 3. – 10. 8. 2025; mumok, Wien, 18. 10. 2024 – 23. 2. 2025
PAUL MELLENTHIN
Aglaia Konrad: Autofictions In Stone
Secession, Wien, 8. 3. – 18. 5. 2025
CHRISTIAN EGGER
Bücher
Alexey Brodovitch: Ballet
Little Steidl, Göttingen 2024
EVA MARIA OCHERBAUER
Jason Fulford: Lots Of Lots
MACK Books, London 2024
ANDREW WITT
Nina Franz: Militärische Bildtechniken. Von der frühen Neuzeit bis ins Computerzeitalter
De Gruyter, Berlin; Boston 2025
PETER KUNITZKY
»None of the artists in this book exist.«
Adam Broomberg & Oliver Chanarin: ALIAS
Foundation for Visual Arts Kraków, 2011
CHRISTIN MÜLLER
Zeit und Fotografie
MARC RIES, FALK HABERKORN
Impressum
Verein CAMERA AUSTRIA. Labor für Fotografie und Theorie.
Verlag, Eigentümer: Verein CAMERA AUSTRIA. Labor für Fotografie und Theorie.
Lendkai 1, 8020 Graz, Österreich
Chefredaktion: Christina Töpfer.
Redaktion: June Drevet.
Übersetzer*innen: Dawn Michelle d’Atri, Elena Helfrecht, Amy Klement, Alexandra Titze-Grabec.
Englisches Lektorat: Dawn Michelle d’Atri.
Dank: Karimah Ashadu, Bakri Bakhit, Marie Becker, Gabe Beckhurst, Fatma Çelik, Anne Faucheret, Darek Fortas, Gianna Furia, James Gatt, Maik Gräf, Josefine Green, Rose-Anne Gush, Nazanin Hafez, Maryam Jafri, Stephan Koal, Aglaia Konrad, Eva-Fiore Kovacovsky, Genevieve Lipinsky de Orlov, Norbert Miguletz, Masixole Ncevu, Olena Newkryta, Jan Philipp Nühlen, Weeteng Poh, Giovanna Repetto, Alexander Rischer, Heiko Schäfer, Jenny Schäfer, Luise Schröder, Nora Sdun, Johanna Thorell, Daniela Zeilinger.
Copyright © 2025
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit vorheriger Genehmigung des Verlags. Für übermittelte Manuskripte und Originalvorlagen wird keine Haftung übernommen. Trotz intensiver Bemühungen war es leider nicht möglich, die Rechteinhaber*innen aller verwendeten Abbildungen ausfindig zu machen. Sollten Ihre Rechte berührt sein, bitten wir Sie, sich mit der Redaktion in Verbindung zu setzen.
ISBN 978-3-902911-86-5
ISSN 1015 1915
GTIN 4 19 23106 1800 9 00170