Aktuelles

Belinda Kazeem-Kamiński erhält Cathrin-Pichler-Preis 2018

Der mit 2.500 Euro von der Stadt Wien geförderte Cathrin-Pichler-Preis wird seit 2017 zur Erinnerung an die Denkerin, Kuratorin und Autorin Cathrin Pichler von der Akademie der bildenden Künste Wien verliehen. Die Preisträger_innen sind Studierende oder Absolvent_innen der Kunstuniversität, die ­– im Sinn der ehemals an der Akademie lehrenden Cathrin Pichler – spezifisch künstlerische Methoden und Praktiken als Beitrag und Intervention zu einem wissenschaftlichen Diskurs denken.

Der Cathrin-Pichler-Preis 2018 geht an die 1980 in Wien geborene Künstlerin und Autorin Belinda Kazeem-Kamiński. Ihr Werk kreist um Erinnerung, Trauma und Schwarze radikale Imagination und führt Schwarze feministische Theorien mit einer visuellen Praxis zusammen. Die im Zuge der Preisverleihung präsentierte Arbeit The Letter (2018) bewegt sich zwischen Video, Performance, Sound und Text. Sie nimmt ihren Ausgangspunkt in den nachhallenden Erinnerungen einer Gruppe von Westafrikaner_innen im Wien des 19. Jahrhunderts. Dabei wird eine Analyse des Prinzips »Archiv« im Allgemeinen sowie den sich in diesem befindlichen Spuren eröffnet.

Belinda Kazeem-Kamiński, geb. 1980, ist eine in Wien lebende Künstlerin, kunstbasierte Forscherin und Autorin. Im Rahmen des PhD-in-Practice an der Akademie der bildenden Künste Wien forscht sie zur Performativität von Schwarzsein in Verbindung zu österreichischer Kolonialität. Dabei interessiert sie sich, ausgehend von Szenen aus der österreichischen Geschichte, für Raum und Zeit überschreitende Erinnerung und Schwarze radikale Imagination. Kazeem-Kamińskis Arbeiten wurden national und international gezeigt. 2016 wurde sie mit dem Theodor Körner Preis für Kunst ausgezeichnet. 2017 erhielt sie ein Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Ausstellung: Werkschau XXIII. Sabine Bitter & Helmut Weber

Eröffnung: 15. Oktober 2018, 19:00
Einleitende Worte: Reinhard Braun
Ort: Fotogalerie Wien
Dauer: 16.10. – 17. 11. 2018

Die seit 1993 gemeinsam arbeitenden KünstlerInnen Sabine Bitter und Helmut Weber nehmen von Beginn an eine besondere Position innerhalb der österreichischen – und mittlerweile auch der internationalen – künstlerischen Praktiken mit Fotografie ein.
So stehen früh – und bis heute – die gesellschaftlichen Transformationsprozesse am Übergang von der Moderne in einen neoliberalen Globalismus im Mittelpunkt ihrer Projekte. Diese untersuchen sie exemplarisch im Feld von Architektur, Städtebau und Urbanismus, wobei es ihnen nicht um die Repräsentation dieser Transformationen allein geht.

Fotografie wird als Praxis verstanden, die Bildkonventionen und die Ideologien von fotografischen Bildern analysiert und diese dabei unterschiedlichen Interventionen unterzieht: fotografische Verfahren (wie die Solarisation), digitale Überarbeitung, die Erzeugung von Bildern aus Texten, die skulpturale Erweiterung der Präsentation und verschiedene Montageverfahren lassen die Bilder kaum jemals unangetastet.

Architekturfotografie wird durch einen fototechnischen Eingriff zur Repräsentation der politischen Geschichte von Architektur; die digitale Montage einer Menschenmenge verdeutlicht den Umstand, dass Bilder uns einen Platz zuweisen; das Ausblenden der Architekturen aus den Bildern lenkt unsere Aufmerksamkeit auf Aneignungsformen von Stadträumen und kehrt ihre Bedeutung als politisches Forum der Verhandlung von Gesellschaft heraus; schließlich verdeutlichen die Montagen zugleich Verflüssigung des Stadtraumes und seiner Funktionen als auch die potenziell jederzeit mögliche Intervention und damit die permanente Präsenz von Macht in diesem post-urbanen Raum. Fotografie wird zum Schauplatz, an dem Erkennen und Wissen, Kontexte und Geschichte, Politik und kulturelle Praktiken aufeinandertreffen, um die Bilder selbst zu verändern, um andere Bilder und letztlich eine andere Gegenwart denkbar werden zu lassen. Doch sind die Bilder dabei nicht nur das Resultat von Forschung, Analyse oder Kritik: Die Politik ihrer Bilder, wenn man es so nennen will, findet im und als Bild selbst statt. 

Aus diesem Grund ist die Werkschau nicht als Überblick oder Auswahl gedacht, sondern als Überprüfung ihrer Praxis als ästhetische Produktion, die die Impulse der Bilder selbst in den Vordergrund rückt. Für die Fotogalerie Wien wird eine spezifische Dramaturgie entwickelt, die aus dem Zueinander und Miteinander von Bildern ein Feld von Beziehungen anlegt, das die Verschiebungen und Verrückungen offenlegt, die sie an den Bildern vornehmen und diese Offenlegung mit den BesucherInnen der Ausstellung teilen.

Museum Folkwang: Krupp-Stipendien für Zeitgenössische deutsche Fotografie gehen an Karina Nimmerfall und Michael Danner

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang zwei Preise in Höhe von je 10.000 Euro im Rahmen ihres Stipendienprogramms “Zeitgenössische deutsche Fotografie”. Die Auszeichnungen erhalten in diesem Jahr Karina Nimmerfall und Michael Danner.

Das seit 1982 existierende Stipendium gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für zeitgenössische Fotografie in Deutschland. Die internationale Jury entschied sich aus 162 Bewerbungen für den Vorschlag von Karina Nimmerfall, für ihre virtuelle Raumrekonstruktion “The Building”, und für das Projekt von Michael Danner mit dem Titel “Zivilgesellschaft – Demokratie im ‘Post-Faktischen’ Zeitalter”. Nimmerfall und Danner erhalten je 10.000 Euro, um die eingereichten Projekte umzusetzen.

Mitglieder der Jury waren:

•           Natalie Czech, Künstlerin und ehemalige Stipendiatin, Berlin
•           Marloes Krijnen, Direktorin, Foam, Amsterdam
•           Alona Pardo, Kuratorin, Barbican Centre London
•           Dr. Ingomar Lorch, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen
•           Thomas Seelig, Leiter Fotografische Sammlung, Museum Folkwang, Essen

Karina Nimmerfall (*1971, Deggendorf), lebt und arbeitet in Berlin. Ihre künstlerische Arbeit entwickelt sie aus fotografischen Untersuchungen von historischer Architektur und wie diese von politischen, ökonomischen und ideologischen Fragestellungen durchdrungen ist. In ihren Werken fügt sie Dokumente, Texte und Interviews, Fotografien und Baupläne zusammen und eröffnet mit Hilfe von virtuellen Renderings räumliche Inszenierungen und damit neue Interpretationsspielräume. In ihrem geplanten Projekt “The Building” wird sie sich der wenig erforschten und höchst innovativen RAND Corporation mit Sitz in Los Angeles zuwenden. Das minimalistische jedoch heute zerstörte Gebäude (1953-2007) wird Nimmerfall mit forensischen Mitteln in seinen technologischen und ideologischen Qualitäten erfahrbar machen.

Michael Danner (*1967, Reutlingen), lebt und arbeitet in Berlin. Danner verfolgt in seinen Projekten einen politisch-anthropologischen Ansatz, in dem er kontroverse Orte und Geschichte/n untersucht. Oft verbindet er aktuelles Bildmaterial mit historischen Texten. In “Critical Mass” untersucht er das Wirken der Atomindustrie und unser Verhältnis zu dieser Technologie, während er in “Migration as Avant-Garde” den Begriff der Migration als ein historisches und nicht tages-politisches Phänomen benutzt. Seine Bilder und Videoinstallationen schaffen Raum für einen Dialog von Bild und Rezipienten, der über das eigentliche Sujet hinausgeht und in direkter Weise an die Lebenswirklichkeit der BetrachterInnnen anknüpft.

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergibt die Stipendien zur Förderung zeitgenössischer Fotografie seit 1982 in Zusammenarbeit mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang. Das Förderprogramm richtet sich an FotografInnen, die unabhängig von einer Auftragsarbeit ein fotografisches Vorhaben über einen längeren Zeitraum erarbeiten. Die Fotografische Sammlung im Museum Folkwang betreut dieses Förderprogramm. Die Ausschreibung ist weder thematisch gebunden noch einem bestimmten Bereich der fotografischen Praxis zugeordnet. Die Stiftung fördert mit diesem offen gehaltenen Förderprogramm eine zeitgemäße bildnerische Auseinandersetzung mit fotografischen Sicht- und Darstellungsweisen. Alle zwei Jahre werden jeweils zwei Stipendien ausgeschrieben. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch eine Jury mit Vertretern der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, des Museum Folkwang und von den beiden Institutionen ausgewählten, unabhängigen Fachleuten. Die nächste Ausschreibung erfolgt voraussichtlich 2020.

Symposium: Borders and Migration: Politics in the Twenty-First Century at University of Victoria

A Symposium in Honour of Marilouise Kroker
Sponsored by the Department of Political Science and the Interdisciplinary Graduate Program in Cultural, Social and Political Thought (CSPT)

Friday, October 26th, 2018

Twentieth century politics was premised on the nation-state. In recent years, many politicians have suggested that long-established nations are now threatened by immigrants who do not fit the old moulds. The appeal, heard in one country after another, is for stronger borders to inhibit the flow of migrants from dangerous, poor, war-torn, environmentally damaged, or otherwise unfortunate countries to places where life seems better. This appeal resonates with the nativist and racist themes that often characterize right-wing politics. The late Marilouise Kroker was always an exponent of the openness that welcomes rather than fears the new. In this symposium in her honour, faculty and students at the University of Victoria explore the possibilities and promises of a 21st century politics that embraces human diversity, accepts migration as natural, and celebrates the possibilities of a world in which borders – between nations, states, ethnicities, religions, ideologies, genders, and whatever else are not the obstacles to human flourishing that they are now. Is the current period of revanchist nationalism just a passing phase? Can the positive aspects of globalization be nurtured? How can present fears be overcome? In this symposium, a variety of perspectives will be presented, some from invited panellists, but more from other participants. Come prepared to make your own contribution.

Session 1: Global Perspectives (COR B107, 1.30 – 2.50 pm)

It begins with a round table in which scholars working on these issues shed light on what has been happening in different parts of the world, including ones that have not received much attention in the Western media. Is there a general pattern that we can discern, or are things so different in various regions that we should avoid generalization? What, if anything, should give us cause for hope?

Panellists:
Marlea Clarke (Political Science)
Oliver Schmidtke (Political Science and History)
Scott Watson (Political Science)

Session 2: Theoretical Interpretations (COR B107, 3.00 – 4.20 pm)

In the second round table, we consider some of the issues for political theory that arise from efforts to accommodate migration or secure borders. Are we bound to the nation-state as the condition for peaceable politics, or other possibilities now emergent? In any case, how can we make sense of our political possibilities under present conditions?

Panellists:
Rita Dhamoon (Political Science and CSPT)
Arthur Kroker (Political Science and CSPT)
Rob Walker (Political Science and CSPT)

Session 3: Reflections from the US- Mexican Border (HSD A240, 7.00 – 9.00 pm)

The symposium ends with a lecture/performance by Ricardo Dominguez of the University of California (San Diego). Professor Dominguez is renowned for his bold and innovative interventions in American efforts to restrict migration from Mexico and Central America.

David Campany als Kurator der Biennale für aktuelle Fotografie 2020 berufen

Nach der erfolgreichen ersten Ausgabe der Biennale für aktuelle Fotografie, die 2017 in der Nachfolge des Fotofestivals Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg unter der Leitung des Kuratorenteams um Florian Ebner und Christin Müller stattfand, wird die 2. Biennale für aktuelle Fotografie von dem englischen Autor und Kurator David Campany kuratiert. Dies gab der Vorstand der Biennale am 4. Oktober 2018 bekannt. Die 2. Biennale für aktuelle Fotografie findet vom 29. 2. bis 26. 4.2020 statt.

Dietrich Skibelski, Vorstandsvorsitzender der Biennale für aktuelle Fotografie: »Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit David Campany! Nicht nur seine bisherigen kuratorischen Projekte und die Bandbreite der Themen, die er behandelt, haben uns überzeugt. Auch sein Werk als Schriftsteller und, wie er selbst sagt, ›Bild-Produzent‹ passt sehr gut zu den vielen Aspekten, die die Biennale umfasst: spannende Ausstellungen, ein vielseitiges Rahmenprogramm und damit eine Chance, einen breiten und tiefen Diskurs über das Medium Fotografie anzustoßen. Seine Erfahrungen im Bereich der Vermittlung von Kunst und seine direkte Anbindung an die junge Kunstszene durch seine bereits 25-jährige Tätigkeit als Universitätslehrender liefern eine Menge Impulse für unser Projekt, weshalb wir der Biennale 2020 freudig entgegen.«

Mehr Information: biennalefotografie.de

Market Photo Workshop Wins 2018 Principal Prince Claus Award

The 29 year old Market Photo Workshop has been announced as the winner of the prestigious 2018 Principal Prince Claus Award. The Award honours outstanding achievements in the field of culture and development and is presented annually to individuals, groups and organisations whose cultural actions have a positive impact on the development of their societies. The Market Photo Workshop was selected by an esteemed international panel that adjudicated 85 nominations from across the globe.

Founded in 1989 by the recently deceased legendary South African photographer, David Goldblatt, the Market Photo Workshop—a training institution of the Market Theatre Foundation—instills and promotes the ideals of socially committed photography. It was the first South African institution to provide photographic training, equipment and support to black South African photographers during the apartheid era, giving huge impetus to the visual expression of black perspectives on local realities, expositing discrimination, injustices and oppression in powerful images. Its graduates which include Zanele Muholi, Jodi Bieber and Sabelo Mlangeni are among the most influential photographers on the African continent.

“The Market Photo Workshop stands to honour the legacy of its founder, David Goldblatt, and now under the leadership of Lekgetho Makola, the Market Photo Workshop continues to break new ground as it develops innovative methodology that combines technical training with social consciousness raising and extends its presence through collaborations and exchanges that extend into the continent”, said Ismail Mahomed, the Chief Executive Officer of the Market Theatre Foundation.

Last year, the Head of Market Photo Workshop, Lekgetho Makola participated in a number of international events including a three-day conference on Art, Public Space and Closing Societies in Morocco. He was a member of the curatorial advisory committee for the 11th edition of Bamako Encounters 2017 and was invited to the 2017 Lubumbashi Biennale in the DRC as part of stakeholder relationship building between like-minded photography organisations in order to enhance the growth of the practice collaboratively in the SADC region. Makola also sits on the International Advisory Committee to the Board of the California based visual story telling organisation CatchLight.

Under Makola’s leadership, the Market Photo Workshop offers critical photography courses to communities, weekend classes, an interactive module on archiving photography to practitioners and intensive incubator programmes for emerging artists. Many of its students and alumni explore complex issues such as state violence, migration, homelessness, memory and identity in a transitional society, capturing post-apartheid realities.

“This Award gives the Market Photo Workshop and its community of photographers the ultimate recognition of the impact of its intensive relevant programmes and energies on both Continental and Global levels. The outstanding creative and administrative contributions and funding support from progressive individuals and organizations has created a new type of artistic knowledge cultivation realm, championed by critical compelling young minds and attitudes inspired by lived dynamic experiences of this Continent and we are delighted that the Prince Claus Fund has honoured us with this glorious accolade”, Lekgetho Makola said.

The award presents the Market Photo Workshop with the opportunity to further diversify its programmes and solidify its activities by investing in the research, development and activation of a critical post-apartheid Pan-African photography archive that represents the artistic and advocacy energies of the 25 years of South Africa’s constitutional democracy. Through its three decades of revolutionary work, the Market Photo Workshop has created a vast image archive of unique historical and social importance.

The verdict from the Prince Clause Awards is that the “Market Photo Workshop is honoured for its political courage and historically significant act of opening photography to black South Africans during apartheid; for sustaining the radical spirit and ideals that grew out of the struggle against apartheid, stimulating critical reflection and enabling a continuing evolution of photogrtaphic expression of social realities and injustices; for creating a dynamic education process that propagates the role of photography as a proactive agent in social development; for providing access to essential storytelling tools and supportive networks, enabling young people, including the marginalized and disadvantaged, to envision and share their experiences; and for its integrity over 30 years of dedication as a catalyst and springboard for talent, consistently empowering generations of remarkable photographers.”

The Award, which carries a prize of 100 000 Euros, will be presented to the Market Photo Workshop on 6 December at the Royal Palace in the Netherlands, in the presence of the Royal Family.

The Market Theatre Foundation also extends its congratulations to internationally acclaimed South African dancer and choreographer, Dada Masilo who will also be awarded the 2018 Prince Claus Next Generation Award. Known to deconstruct the all-time classic ballets into powerfully grounded, hip-shaking, moves of African dance, Dada Masilo has created a unique choreographic signature of challenging prejudice by turning race, class and gender stereotypes on their heads through her modern interpretations of the classics.

“I would like congratulate both the Market Photo Workshop and Dada Masilo on this incredible achievement. They were selected out of a group of 85 other individuals and projects – all equally deserving. Ms Masilo and the Market Photo Workshop are shining examples of the richness of South Africa’s cultural and artistic expression and possibility” says Han Peters, the Ambassador Designate of the Netherlands to South Africa.

Exhibition: Jochen Lempert. Botanička kutija / Botanical Box

Francuski paviljon Zagreb, opening: 1. 9. 2018, 7 pm
Duration: 2. – 19.9.2018

Since the early 1990s, Jochen Lempert (born 1958, lives in Hamburg) has produced a growing body of work comprised of nature and animal photographs which he is continually reorganising and expanding in his exhibitions and books. His photographs look at the way in which living systems manifest themselves from a scientific perspective, their arrangements and their autopoiesis. These are phenomena with which Lempert, as a trained biologist, is familiar and conversant, perceiving them everywhere and capturing them in his photographs. Indeed, his photographs of human, animal, plant and micro-organic life forms operate at the threshold of science photography—and yet they unfold a poetic depth attributable solely to his self-perception as a visual artist. And so his oeuvre is also about a considerable degree of autonomy. It is certainly indebted to a “scrutinising vision,” but has no need to be subservient to a higher order with which “results” are replicated. The enjoyment to be had (or the knowledge that it is possible) to open up different contexts of perception is simply too great.

The exhibition titled “Botanical Box” is co-organized by the Office for Photography and the Croatian Photographic Union, and curated by Sandra Križić Roban (Zagreb) and Maren Lübbke-Tidow (Berlin). In Zagreb, the artist will present a part of his distinctive oeuvre dominated by photographs with an exceptionally refined aesthetic and nature motifs.

Arne Schmitt erhält den Kunstpreis der Böttcherstraße 2018

Die Jury des Kunstpreises der Böttcherstraße in Bremen spricht im Jahr 2018 ARNE SCHMITT (vorgeschlagen von Eva Schmidt, Museum für Gegenwartskunst Siegen) den mit 30.000 Euro dotierten Preis zu. Die Preisverleihung ist am Sonntag, dem 23. September, um 11 Uhr in der Kunsthalle Bremen. Die Werke des Preisträgers sowie der weiteren neun nominierten Künstlerinnen und Künstler sind noch bis zum 30. September in der Kunsthalle zu sehen.

Die Begründung der Jury: »Die Jury entscheidet sich für Arne Schmitt. Das Werk mit dem Titel Der heiße Friedenüber die chemische Industrie und eine deutsche Stadt behandelt das Thema multinationale Wirtschaft und Globalisierung am Beispiel eines Unternehmens, das großen Einfluss auf eine urbane Entwicklung und ihre Kultur genommen hat. Die scharfe und dabei trockene Analyse, die Verwendung historischer Dokumente in Form von Bildern und Texten haben in den Augen der Jury höchste Aktualität. Es geht um die Archäologie der Ökonomie unserer Gegenwart.«

Volunteers gesucht!

Camera Austria sucht VolontärInnen zur Unterstützung des SYMPOSION ÜBER FOTOGRAFIE XXI: DIE GEWALT DER BILDER.

Das Symposion findet in Kollaboration mit dem steirischen herbst vom 5. bis 6. Oktober 2018 im Ausstellungsraum von Camera Austria statt. Es schließt an die zwischen 1979 und 1997 von Camera Austria veranstalteten Symposien über Fotografie an, die über viele Jahre tonangebende theoretische und künstlerische Beiträge zur zeitgenössischen Fotografie präsentiert haben.

TeilnehmerInnen des diesjährigen Symposions sind: Christine Frisinghelli, Marina Gržinić, Ana Hoffner, Tom Holert, Jakub Majmurek, Guy Mannes-Abbott, Ines Schaber, Ana Teixeira Pinto und Ala Younis.

Wir suchen UnterstützerInnen, die Interesse an zeitgenössischer Fotografie und ihrem Diskurs mitbringen, fließend Englisch sprechen und Lust haben, das Symposion an diesen beiden Tagen in enger Zusammenarbeit mit dem Team von Camera Austria und den TeilnehmerInnen umzusetzen.
Wir freuen uns über Bewerbungen bis spätestens 21.09.2018 ausschließlich per E-Mail an office@camera-austria.at.

Ausstellung: Madame d’Ora. Machen Sie mich schön!

Leopold Museum, 13. 7. 2018 – 29. 10. 2018

Im Atelier d’Oras traten die Größen der Kunst- und Modewelt, der Aristokratie und der Politik des 20. Jahrhunderts vor die Kamera. Der erste Künstler, den sie fotografierte, war 1908 Gustav Klimt, der letzte war 1956 Pablo Picasso. Kaiser Karl von Österreich fand sich ebenso ein wie die Familie Rothschild, Coco Chanel und Josephine Baker oder Marc Chagall und Maurice Chevalier. Im Jahr 1907 eröffnete Dora Kallmus’ als eine der ersten Frauen in Wien ein Fotostudio. Innerhalb weniger Monate galt das Atelier d’Ora als eleganteste und renommierteste Adresse für das künstlerische Porträt und ihre Aufnahmen fanden in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften im In- und Ausland weite Verbreitung. Im Jahr 1925 brachte ein Angebot des Modemagazins L’Officiel d’Ora nach Paris, das fortan ihr Lebens- und Arbeitsmittelpunkt sein sollte. Zahllosen Aufträge für Mode- und Lifestylezeitschriften folgten, die erst Mitte der 1930er-Jahre abebbten, als die politische Lage in Europa zunehmend prekärer wurde. Als entrechtete Jüdin verlor d’Ora 1940 ihr Atelier in Paris und musste sie sich jahrelang vor den deutschen Besatzungssoldaten in Frankreich versteckt halten. Gerade noch davongekommen, richtete die Gesellschaftsporträtistin nach 1945 ihren zugleich scharfen und einfühlsamen Blick auch auf die namenlosen Heimkehrer aus den Konzentrationslagern und auf das Schlachtvieh der Pariser abattoirs. D’Oras Werk spannt einen einzigartigen Bogen von der Repräsentation des letzten österreichischen Monarchen, über den Glamour der Pariser Modewelt der 1920er- und 1930er-Jahre bis hin zu einem gänzlich veränderten Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg sowie dem Photoinstitut Bonartes in Wien und wird von Monika Faber und Magdalena Vukovic kuratiert.

Radek Krolczyk erhält den ADKV-ART COLOGNE-Preis für Kunstkritik 2018

Der Bremer Kritiker Radek Krolczyk wird mit dem Preis für Kunstkritik 2018 ausgezeichnet. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) in Kooperation mit der ART COLOGNE verliehen und richtet sich an freie Journalistinnen und Journalisten.

Mit Radek Krolczyk zeichnet die Jury einen Kritiker aus, der stets seine Distanz zu den Zentren des Kunstbetriebs bewahrt hat und die Binnenperspektive des Kunstbetriebs immer wieder durchbricht. Dabei greift er häufig politische Themen auf, ohne sie gegen die Kunst auszuspielen. So entsteht eine präzise, unaufgeregte Kritik, die große Gesten zugunsten einer beharrlichen Auseinandersetzung vermeidet. Vor die schnelle Meinung stellt Krolczyk die konkrete Beobachtung und weicht dabei auch unbequemen Fragen nicht aus.

Weiter heißt es in der Begründung der Jury: »Krolczyk ist ein Kritiker, der sich eine unabhängige Haltung bewahrt, ohne Distanz mit Neutralität zu verwechseln. Er schreckt nicht davor zurück, auch die großen Namen des Kunstbetriebs einer pointierten Kritik zu unterziehen und sich, wenn nötig, selber angreifbar zu machen. Dabei spricht er mit klarer Stimme und persönlichem Standpunkt. Seine Texte folgen nicht vorgefertigten Formeln, sondern entwickeln auf eine für den Leser nachvollziehbare, uneitle Weise ihre Argumentation. Sie zeigen damit auch, wie wichtig eine solche journalistische Klarheit für das Feuilleton weiterhin ist – und vielleicht künftig noch wichtiger wird.«

Seit 1999 wird der Preis durch die ADKV ausgelobt und seit 2006 in Kooperation mit der ART COLOGNE, die auch das Preisgeld stiftet, vergeben. Die Auszeichnung würdigt das Engagement freier Kunstkritikerinnen und -kritiker, die sich in der Fach- und Tagespresse oder in anderen Medien mit zeitgenössischer Kunst und ihrem sozialen Kontext auseinandersetzen.

Die Mitglieder der Jury 2018 waren: Swantje Karich (Redakteurin u.a. im Feuilleton DIE WELT, Dozentin), Stefan Kobel (freier Kritiker, u.a. für das Handelsblatt), Alexander Koch (Kurator, Galerist (KOW)), Astrid Mania (Professorin für Kunstkritik und Kunstgeschichte der Moderne an der HFBK Hamburg, freie Kritikerin, u.a. für die Süddeutsche Zeitung), Hili Perlson (Kunstkritikerin u.a. für artnet, Modejournalistin und Dozentin) sowie Gerrit Gohlke als Vertreter der ADKV (ohne Stimmrecht).

Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger: Kito Nedo (2017); Jörg Scheller (2016); Stefan Kobel (2015); Barbara Buchmaier und Christine Woditschka (2014); Astrid Mania (2013); Kolja Reichert (2012); Jens Kastner (2011); Jennifer Allen (2009); Rudolf Schmitz (2008); Ludwig Seyfarth (2007); Catrin Lorch (2006); Dominic Eichler (2005); Gregory Williams (2004); Raimar Stange (2003); Renate Puvogel (2002); Jan Verwoert (2001); Stefan Römer (2000); Hans-Christian Dany (1999).

Der Preis wird zusammen mit dem ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine am Samstag, 21. April 2018 um 15 Uhr in der TALK LOUNGE in Halle 11.3 der ART COLOGNE verliehen.
Begrüßung: Daniel Hug, Direktor der ART COLOGNE und Gerrit Gohlke, Vorstandsmitglied der ADKV.

L&R Sozialforschung und die österreichische kulturdokumentation: Update der Studie »Zur sozialen Lage der Künstler und Künstlerinnen« aus dem Jahr 2008

Wie gestalten sich die Lebens- und Arbeitssituationen von Kunstschaffenden und KulturvermittlerInnen in Österreich?

Liebe Künstler und Künstlerinnen, Kulturschaffende und Kunst-/KulturvermittlerInnen,

wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an einer Online-Befragung einladen!
Die Lebens- und Arbeitssituationen von Kunstschaffenden und Kunst-/Kulturvermittler- /innen in Österreich sind häufig durch prekäre Arbeitsverhältnisse und unsichere Einkommensperspektiven geprägt – zu diesem Ergebnis kam im Jahr 2008 eine umfassende Grundlagenstudie zur sozialen Lage der Künstler und Künstlerinnen im Auftrag des damaligen bm:ukk.
Wie hat sich die Situation im vergangenen Jahrzehnt verändert? Welche Entwicklungen haben die Arbeits- und Lebensrealitäten der Kunstschaffenden seither beeinflusst? Und mit welchen – alten oder neuen – Herausforderungen haben Künstlerinnen und Künstler heute zu kämpfen? Diesen Fragen widmet sich ein Update der Studie, die gemeinsam von L&R Sozialforschung und österreichischer kulturdokumentation im Auftrag des Bundeskanzleramts – Sektion Kunst und Kultur durchgeführt wird. Die Studie soll nicht nur den Status Quo abbilden, sondern vor allem auch Entwicklungen und daraus zu ziehende Schlüsse sichtbar machen.
Bitte beteiligen Sie sich an der Online-Befragung unter folgendem Link:

http://lrsocialresearch.limequery.com/index.php/671631/lang-de

Vielen Dank!

österreichische kulturdokumentation   
L&R Sozialforschung

Der ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine 2018 geht nach Köln an die Temporary Gallery

Eine unabhängige Jury wählte die Temporary Gallery in Köln zum diesjährigen Gewinner des mit 8.000 Euro dotierten Preises für Kunstvereine, der seit 2006 von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) in Kooperation mit der  ART COLOGNE verliehen wird.

Die Jury hat entschieden, den diesjährigen Art Cologne Preis für Kunstvereine an die Temporary Gallery in Köln zu vergeben. Damit wird vor allem das Programm dieser Institution gewürdigt, das im Kontext der dichten Kunstszene im Rheinland unübersehbar und eigenständig ist. Der Temporary Gallery gelingt es, sowohl historisch fundierten als auch zeitgenössischen Positionen einen Rahmen zu geben, fernab des Kunstmarkts oder modischer Strömungen, die sorgfältig vermittelt und an aktuelle Diskurse angeschlossen werden.

Die Temporary Gallery, die im Jahr 2009 als Verein gegründet wurde, um auswärtigen Galerien als Spielstätte in Köln zu dienen, hat dieses ursprüngliche Konzept mutig verlassen zugunsten einer Folge von Einzelausstellungen und Gruppenausstellungen, die auch überregional Beachtung finden und den Diskurs über aktuelles Kunstschaffen und die jüngere Kunstgeschichte entschieden bereichert haben. So hat der Kunstverein Temporary Gallery zwischen den bedeutenden Museen, den großen historischen Kunstvereinen und Off-Spaces ein eigenes Format entwickelt, das auch international hervorragend vernetzt ist. Mitglieder der Jury 2018 waren: Friederike Feldmann (Künstlerin, Kunsthochschule Berlin-Weißensee), Christina Lehnert (Kuratorin, Portikus, Frankfurt/Main), Catrin Lorch (Kunstkritikerin, Süddeutsche Zeitung, München) und Barbara Thumm (Galeristin, Berlin).

Insgesamt 21 Kunstvereine wurden dieses Jahr für den Preis nominiert: Kunstverein Grafschaft Bentheim; Schinkelpavillon, Berlin; Kunstverein Braunschweig; riesa efau, Dresden; TMA Trans-Media-Akademie Hellerau, Dresden; Kunstverein Freiburg; Kunstverein in Hamburg; Kasseler Kunstverein; Temporary Gallery, Köln; Künstlerhaus Lauenburg; D21 Kunstraum Leipzig; Overbeck Gesellschaft – Verein von Kunstfreunden, Lübeck; Oldenburger Kunstverein; Kunstverein Reutlingen; Kunstverein zu Rostock; Neuer Saarbrücker Kunstverein; Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern, Schwerin; Württembergischer Kunstverein, Stuttgart; Künstlerhaus Stuttgart; Shedhalle Tübingen. Forum für zeitgenössische Kunst und Brandenburgischer Kunstverein, Potsdam, der wegen der Zugehörigkeit seines Direktors Gerrit Gohlke im ADKV-Vorstand vom Preiserhalt ausgeschlossen ist.

Bisherige Preisträger sind: HartWareMedienKunstVerein, Dortmund (2017); Kunstverein Arnsberg und Kunstverein Harburger Bahnhof in Hamburg (2016); Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf (2015); Bielefelder Kunstverein (2014); Neuer Berliner Kunstverein (2013); Badischer Kunstverein, Karlsruhe (2012); Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft (2011); Kölnischer Kunstverein (2010); Heidelberger Kunstverein (2009); Salzburger Kunstverein und Westfälischer Kunstverein, Münster (2008); Kunstverein Wolfsburg (2007); ACC Galerie Weimar (2006).

Der Preis wird gemeinsam mit dem ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstkritik am Samstag, 21. April 2018, um 15 Uhr in der TALKS LOUNGE in Halle 11.3 der ART COLOGNE verliehen.

Begrüßung: Daniel Hug, Direktor der ART COLOGNE und Meike Behm, Vorsitzende der ADKV.

Julia Gaisbacher Receives the Erste Bank ExtraVALUE Art Recognition Award 2018

The Erste Bank ExtraVALUE Art Recognition Award, endowed with 1.500 euros and the realization of a solo exhibition at das weisse haus in Vienna at the end of September 2018 will be awarded to Julia Gaisbacher.
Her reflections on how Belgrade’s cityscape is transformed on a socio-political scale by a real estate development project in form of her ongoing series “One Day You Will Miss Me” convinced the Erste Bank ExtraVALUE Award
’s jury. The jury’s statement reads:

“… Above all, the well-founded research, which is based on critical media reports and discussions with supporters of the protest movement, was particularly impressive. The project uses Belgrade as an example to deal with the corrupt real estate business, in which quite often – and all over the world – members of the government are involved. Moreover, it points to prevailing asymmetries when such large-scale projects occur for an emerging middle class and investors from abroad, while socially disadvantaged urban residents are forcibly pushed out to the fringes.”

In a text created during a joint visit to Belgrade the author Barbi Markovic also took up the theme. “Eagle Hills Vertigo” was published together with pictures by Julia Gaisbacher in Lichtungen, a literature and art magazine, and on ZEIT ONLINE’s Freitext. At the moment recent works from the series can be seen at the Akademie Graz.
With “One Day You Will Miss Me” Julia Gaisbacher focuses on a process exemplary for an expanding practice of socially segregated city development fueled by international investments. Her ongoing research and documentation capture processes usually hidden by the long timescales they take to unfold.

Ausstellung: COLLAGE III – Subject

Fotogalerie Wien, 13. 3. – 14. 4. 2018

Den revolutionärsten Moment in der Entwicklung der Malerei nannte der Dadaist und Dichter Tristan Tzara die Erfindung der Collage und meinte damit den fundamentalen Bruch mit etablierten Formen künstlerischer Repräsentation. In den die Collage bestimmenden technischen Verfahren, im Kleben (frz. coller), Kratzen, Schneiden, Reißen, Falten, Montieren, Assemblieren, Dekomponieren usw. steckt ein radikales Potenzial. Speisten sich die Papiers collés der Kubisten aus Gebrauchtem, Verworfenem und dem vermeintlich Banalen, umschwärmen uns heute die vielfach reproduzierten, reformatierten und re-editierten Kopien eines beständig anwachsenden digitalen Debris. Der aktuelle Schwerpunkt der Fotogalerie Wien präsentiert in vier Ausstellungen ein breites Spektrum an Methoden und Verfahrensweisen der Collage in der zeitgenössischen Foto- und Videokunst. Sichtbar werden dabei die erzählerischen und autopoetischen Stärken dieser Kunstform ebenso wie ihre Innovationskraft als grundlegender, gerade im Einsatz neuer Technologien oder in räumlich-skulpturalen Erweiterungen zutage tretender Wesenszug. Stets lenken die Bilderdrifts auch anarchische, von Zufall und Spiel getriebene Energien.

Im Fokus der dritten Schau des Schwerpunkts 2017/18 stehen Arbeiten, die ein jeweils spezifisches Thema oder Motiv aufgreifen und ins Zentrum ihrer Reflexion stellen. Deutlich wird dabei das Vermögen der Collage, Alltägliches so zu verfremden und Wirklichkeiten so zu verdichten, dass sichtbar wird, was jenseits von Abbild und Repräsentation liegt und außerhalb gewohnter Sehweisen. Räume entstehen, die eigenen Gesetzen gehorchen; visuelle Konstellationen, die abstrakt bleiben und zugleich dokumentarischen Charakter entfalten, weil sie explizit auf das Reale verweisen, Vorhandenes aufgreifen, Zeugnis ablegen. Ihr kritisches Potenzial ergibt sich nicht zuletzt daraus, dass sie aus dem Wirklichen schöpfen, um es zu zerlegen, zu überzeichnen und zu verrücken. So lassen sie die Dinge erscheinen, wie sie nie waren – und zeigen dennoch, wie sie sind. Die künstlerische Dekonstruktion, die verfremdende Aneignung von vorgefundenem Bildmaterial und seinen Mechanismen, legt offen, wie Bilder funktionieren und welche Ideologien sie transportieren.

Mit Arbeiten von: Josif Kiraly, Tim Sharp, Broomberg & Chanarin, Tanja Deman, Bernhard Hosa, Petra Jansová, Stephanie Kiwitt

Tobias Zielony übernimmt Gastprofessur in Budapest

Mit einer neuen Gastprofessur in Budapest fördert die Peter und Irene Ludwig Stiftung die Ausbildung und den internationalen Austausch an der traditionsreichen Budapester Kunsthochschule, der bedeutendsten Kunstlehrstätte Ungarns. Ziel der auf fünf Jahre angelegten Förderung ist es, die internationalen Verbindungen der Ungarischen Universität der Bildenden Künste zu erweitern, die Kenntnisse über Entwicklungen und Tendenzen der globalen Gegenwartskunst zu stärken und damit einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung der Studierenden zu leisten. Mit TOBIAS ZIELONY (geb. in 1973 in Wuppertal) konnte ein renommierter Künstler und Fotograf für die Professur gewonnen werden. Bereits 2015 vertrat er Deutschland auf der Biennale Venedig. Nun hielt er seine Antrittsrede in Budapest.

Zur Ungarischen Universität der bildenden Künste in Budapest gehört eine Doktorandenschule. Für eine umfassende Ausbildung der Studierenden ist eine Forschungstätigkeit im Bereich der internationalen Gegenwartskunst unerlässlich. Um hier den nötigen internationalen Austausch gewährleisten zu können, hat sich die seit mehreren Jahrzehnten in Ungarn tätige und in Aachen ansässige Peter und Irene Ludwig Stiftung zu einer weiteren Fördermaßnahme entschieden: Die Einführung einer Gastprofessur soll den Studierenden ermöglichen, in den graduierten wie auch in den postgraduierten Bereichen (Doktorandenausbildung) unabhängige internationale künstlerische Positionen kennenzulernen. Die Peter und Irene Ludwig Professur wird nach Vorschlag der Stiftung und der Universität der bildenden Künste sowie einer Gruppe von Lehrenden und zwei auswärtigen „Kunstsachverständige“ jährlich für eine/n international tätige/n Künstlerin oder Künstler vergeben. Die Einladung für die Gastprofessur erfolgt für das Sommersemester. Die Förderung ist festgeschrieben für die nächsten fünf Jahre.

Eine der zentralen Aufgaben der Ungarischen Universität der bildenden Künste in Budapest ist die kontinuierliche Erweiterung der Lehre und die damit zusammenhängende Pflege von internationalen Beziehungen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist der wichtigste internationale Kooperationspartner und Förderer der Universität die Peter und Irene Ludwig Stiftung. Dem Sammler und Mäzen Peter Ludwig (1925-1996) wurde 1988 der Ehrendoktor der Ungarischen Universität der bildenden Künste verliehen. Zu seinen Lebzeiten schloss er mit dem Rechtsvorgänger der Universität – der Hochschule der bildenden Künste – eine Vereinbarung über die langfristige Förderung der Studierenden des graduellen Bildungsbereiches ab. Im Rahmen dieser Vereinbarung können sich Studierende für das Reisestipendium der Peter und Irene Ludwig Stiftung bewerben. Neben der neuen Gastprofessur und zusätzlich zu dem bestehenden Reisestipendium wird die Förderung der Stiftung nun ausgeweitet um zwei jährliche Reisestipendien auch für Doktoranden. Sie unterstützen bildende Künstler, die eine Dissertation planen, um später in die Lehre gehen zu können, oder auch, weil sie sich im Bereich der Restaurierungswissenschaft spezialisiert haben. Beide Stipendien werden jährlich zweimal vergeben.

Ausstellung: Eiko Grimberg. The Pool

Haus 1, Berlin, 9. – 18. 3. 2018

Eiko Grimbergs  fotografisches Projekt »The Pool« setzt sich mit einem Areal im Zentrum von Moskau auseinander, innerhalb welchem sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Ohne die Geschichte eines Ortes zu erzählen, zeigt »The Pool« den Ort einer Geschichte, deren architektonische Ausformulierungen den Narrativen ihres jeweiligen Regimes folgen. So wurde im Stalinismus der 1930er die dort befindliche Christ-Erlöser-Kathedrale, ein Nationaldenkmal des zaristischen Russlands, gesprengt, um Raum für den Palast der Sowjets zu schaffen; ein gigantomanes Bauvorhaben, das über die Fundamentlegung nicht hinauskam und nach Stalins Tod eingestellt wurde. 1960 entstand an derselben Stelle das Bassin Moskva, ein rundes Schwimmbad, das mit einem Durchmesser von 130 Metern das bis dato zweitgrößte der Welt war. Ein Symbol der Profanisierung, aber auch der Naturbeherrschung: Es hatte das ganze Jahr über geöffnet. Generationen von Moskauer Schüler und Schülerinnen lernten hier schwimmen. Ebenfalls entwickelte sich das Schwimmbad, weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit auch zu einem beliebten Cruising Ort der lokalen Schwulenszene. Nach der Wende forderte die wiedererstarkte orthodoxe Kirche die Schließung des Schwimmbads und die erneute Errichtung der Christ-Erlöser-Kathedrale. 1994 wurde das Bassin Moskwa zugeschüttet und die Kirche wieder aufgebaut – in der später die Band Pussy Riot ihren berühmten Auftritt haben sollte.

Eiko Grimberg beschäftigt sich mit der architektonischen Dimension von sozialer und politischer Repräsentation sowie mit der Neubesetzung eines Ortes mit wechselnden, sich teils widersprechenden Inhalten. Das Bassin Moskava steht sinnbildlich für ein urbanes Terrain, auf dem unterschiedliche machtpolitische Begehrlichkeiten und ihre jeweiligen architektonischen Repräsentationen aufeinandertreffen und es somit immer wieder zu verschiedenen archietektonischen Inszenierungen von Macht kommt.

»The Pool« ist Teil einer Reihe von Projekten, in denen sich Eiko Grimberg mit dem Verhältnis von Politik und Ästhetik im Feld der Architektur auseinandersetzt. Seine Arbeit »Future History« untersucht die Verstrickung der italienischen Baumoderne mit dem Faschismus, seit 2011 fotografiert er an dem Langzeitprojekt »Rückschaufehler« zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses/Humboldtforum.

In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung